Aktuelle Meldungen  -  Nachricht suchen  -   kostenloses Abo  -   Nachricht weiterempfehlen

 

@grar.de Aktuell - 04.03.2004

BBV: Freiwilliges Engagement nicht bestrafen

Nachmeldung von FFH- und Vogelschutzgebieten: Herber Rückschlag im kooperativen Naturschutz


München (agrar.de) - Im ländlichen Raum gibt die geplante Gebietsnachmeldung
Bayerns Anlass zu großer Sorge. Für die regionale Umsetzung der
Flora-Fauna-Habitat (FFH)- und der Vogelschutzrichtlinie beabsichtigt die
Bayerische Staatsregierung, nach den bereits einbezogenen 550.000 Hektar weitere
Flächen im Umfang von ca. 290.000 Hektar an die Europäische Kommission zu
melden. Angesichts dieser Größenordnung bangen nicht nur Land- und Forstwirte,
sondern auch Kommunen und Landkreise um ihre Möglichkeiten zu einer nachhaltigen
Weiterentwicklung, berichtet der Bayerische Bauernverband (BBV).

Gefahr: Rückschlag im kooperativen Naturschutz

Nicht nachvollziehbar sei insbesondere, weshalb nun auch Flächen unter
hoheitlichen Schutz gestellt werden sollen, auf denen sich Bauern freiwillig zu
einer besonders arten- und biotopschützenden Bewirtschaftung verpflichtet haben.
Die freiwilligen Verträge hätten die Landwirte unter der Voraussetzung
geschlossen, dass diese nicht eine spätere Eingliederung in ein Schutzgebiet
nach sich ziehen. Die Bayerische Staatsregierung hatte den Bauern wiederholt
zugesichert, dass ein Eingriff in ihre Eigen-verantwortlichkeit nicht Ziel der
bayerischen Politik sei.

Der Umweltpräsident im Bayerischen Bauernverband, Walter Heidl, befürchtet, dass
sich dieser Vertrauensbruch bei zukünftigen Maßnahmen als herber Rückschlag im
kooperativen Naturschutz erweisen könnte. 'Welcher Bauer arbeitet noch
freiwillig an der Pflege und Entwicklung von Biotopen, wenn möglicherweise in
späteren Jahren 'als Dankeschön' eine hoheitliche Schutzglocke über seine
Flächen gestülpt wird', sagte Heidl.

Leistungen der Landwirte für Umwelt und Naturschutz

Die Bauern haben sich bisher mit unschätzbaren Leistungen für die Umwelt und den
Naturschutz engagiert, wie folgende Zahlen aus dem Bayerischen
Kulturlandschaftsprogramm zeigen:

Teilnahme an Maßnahmen im Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm - Teil A (z. B.
Extensive Grünlandnutzung, Mulchsaat): 1,4 Mio. ha oder 46 Prozent der
landwirtschaftlich genutzten Fläche in Bayern

Anpflanzung von Hecken (1998 - 2000): 643 km

Anlage von Feldgehölzen (1998 - 2000): 1.400.000 m²

Umwandlung von Acker- in Grünland (2000): 270 ha

Darüber hinaus leisten die bayerischen Landwirte auf einer Fläche von 50.000
Hektar freiwilligen Vertragsnaturschutz.

Gemeinsame Erklärung verabschiedet

Nach Bekannt werden der bayerischen Pläne zur Nachmeldung von FFH- und
Vogelschutzgebieten haben der Bayerische Gemeindetag, der Bayerische
Landkreistag, der Verband der bayerischen Bezirke sowie die Verbände der Land-
und Forstwirtschaft, der Industrie, des Gewerbes und des Handwerks eine
Gemeinsame Erklärung abgegeben: 'Wir appellieren an die Staatsregierung, den
bayerischen Städten und Gemeinden, der Industrie, dem Gewerbe, dem Handwerk und
der bayerischen Land- und Forstwirtschaft die unverzichtbaren Wirtschaftsräume
und Entwicklungsmöglichkeiten zu erhalten und überzogenen Vorstellungen
bezüglich des Flächenumfangs der nachzumeldenden Gebiete eine deutliche Absage
zu erteilen.'

Links zum Thema Landschaft und Natur,
Links zum Thema Verbände.

 


zurück zur Übersicht  zum Seitenbeginn   

zur @grar.de Homepage

    
 

© Copyright 1997-2007 @grar.de, Rheine, http://www.agrar.de