Aktuelle Meldungen  -  Nachricht suchen  -   kostenloses Abo  -   Nachricht weiterempfehlen

 

@grar.de Aktuell - 04.12.2001

Qualitätsweingüter: Exzellente Weinernte 2001


Wallhausen (agrar.de) - In diesen Tagen endet die Weinlese auch bei den
Prädikatsweingütern. Die Spitzenweingüter aller Weinregionen sind sich im Urteil
einig: Hochkarätiges, gesundes Lesegut brachte exzellente Moste, die überwiegend
im Spät- und Auslesebereich liegen. Die Mengen sind weit unterdurchschnittlich und
bewegen sich zwischen 30 hl/ha und 65 hl/ha. Für ihre Geduld, den nassen September
abzuwarten wurden die VDP-Winzer belohnt: vom Gutswein bis zum Ersten
Gewächs und Trockenbeerenauslesen konnten sie Wunschqualitäten einbringen. Und
noch immer harren etliche Flächen 'Väterchen Frost', um die raren Eisweine zu
keltern.

Dabei fing die Lese mit einem verrückten Vegetationsverlauf an: Durch den
verregneten September deutete vieles auf einen ähnlich problematischen Herbst wie
2000 hin, dann aber riss der Himmel auf und während des ganzen Oktobers gab es
praktisch keinen Regen mehr. Nicht nur in Baden-Württemberg war es der wärmste
Oktober in über 200 Jahren mit einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 14,1o
C und 166 Sonnenstunden im Vergleich zu durchschnittlich 121,5.

Mosel-Saar-Ruwer: Hier ist die Lese in den letzten Zügen. Doch wird schon jetzt
von einem Traumjahrgang gesprochen, der mit 1990 verglichen wird. Die Qualitäten
liegen alle ausnahmslos im Spät und Auslesebereich bei bis zu 30 Prozent
niedrigeren Erntemengen als im Vorjahr. Parzellen, die ausgedünnt oder knapp
angeschnitten wurden lagen im Ertrag extrem niedrig, teils unter 35 hl/ha. Reife
Säuren kennzeichnen die Rieslingweine.

Ahr: 'Besser ist kaum möglich,' meint Marc Adeneuer kurz und knapp zum
Ernteverlauf an der Ahr.

Mittelrhein: Der Riesling ist am Mittelrhein hervorragend mit dem nassen September
zurecht gekommen. Spät- und Auslesen konnten ohne weitere Selektion vom Stock
gelesen werden. Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen waren möglich. Auch
Spätburgunder brillieren mit Top-Qualitäten.

Rheingau: Unglaubliche 80 Prozent Prädikatsweinanteil konnte in manchen Weingütern
eingebracht werden. Die Ernteerträge bewegen sich bei den Weingütern zwischen 45
hl/ha und 63 hl/ha im Durchschnitt. Das Gros der Rieslingtraubenmoste liegt im
Bereich ab 85o Oechsle bei äußerst gesundem Lesegut. Beim Spätburgunder musste
leicht zwischen gesunden und etwas faulen Beeren selektioniert werden. Die in der
Ausgärung befindlichen Jungweine weisen auf eine außergewöhnlich feine Struktur,
volle Fruchtaromen und eine reife überaus harmonische Säurestruktur hin.

Nahe: 'Moste mit hoher Reife, passender Säure haben Top-Qualitäten erbracht, die
im wichtigen Sektor Kabinett und Spätlese sehr stark ‚tiefgestapelt’ sein werden,'
meint Werner Schönleber aus Monzingen. Auch an der Nahe schließt man sich dem
Qualitäts-Credo der anderen Regionen an. Zahlreiche Weingüter, z.B. Schlossgut
Diel, haben noch bis zu 8% der Flächen für Eiswein hängen lassen – aber auch schon
die ersten eingebracht.

Rheinhessen: Einzig mit der Menge sind die Prädikatsweingüter in Rheinhessen nicht
zufrieden. Über die Ergebnisse bei den Burgundersorten ist man besonders erfreut.
Obwohl diese meist als Spätlesequalität geerntet wurden, werden sie als
gehaltvolle Gutsweine (Qualitätsweine) auf den Markt kommen.

Pfalz: Wer im Außenbereich im Lauf dieses Jahres seine Hausaufgaben mehr als gut
gemacht hatte, gehörte in diesem Herbst bestimmt zu den Gewinnern. Das heißt
konsequentes Ausdünnen schon nach der Blüte, Entblättern der Traubenzone zum
richtigen Zeitpunkt und eine sehr späte Abschlussspritzung. Das Ergebnis:
kerngesundes Lesegut bis in den November hinein, so dass das Sonnenpaket des
Monats voll ausgenutzt werden konnte, da Fäulnis kaum ein Thema war. Ob
Weissburgunder oder Chardonnay, Grauburgunder oder Gewürztraminer, auch beim
Riesling waren Mostgewichte bis zu 100o Oe. keine Seltenheit. Bei spät gelesenen
Rieslingmosten lag die Säure teilweise unter 8‰. 'Der goldene Oktober mit T-Shirt
Temperaturen Tag und Nacht brachte uns einen nie da gewesenen Rotweinjahrgang – ja
sogar der Cabernet Sauvignon wurde reif,' ergänzt Christian Guradze, Weingut Dr.
Bürklin-Wolf.

Franken: Bei marktgerechter Menge wurde vom gehobenen Qualitätswein für die
Literflasche bis zur Beerenauslese – natürlich beim Rieslaner – alles geerntet,
meint das Weingut Kreglinger aus Segnitz. Die Silvaner versprechen nach
Selektionsarbeit große Weine. Spät- und Auslesen waren insbesondere bei Riesling
(mit kräftiger, reifer Säure!) und den Burgundersorten keine Seltenheit. Die
Rotweine aus gesundem, voll durchgereiftem Lesegut sind in Farbe und Charakter
gut.

Die Erträge sind zufriedenstellend und liegen mit 50 – 75 hl/ha, je nach Sorte, im
angestrebten Zielbereich. 'Die Ernte ist auch ein Ergebnis von intensiv
durchgeführten Ertragsregulierungen bzw. qualitätssteigernden Maßnahmen,' so Horst
Kolesch vom Würzburger Juliusspital.

Württemberg: In Württemberg liegt der Ertrag etwa 20 Prozent unter dem des
Vorjahres. Graf Adelmann vermeldet 57 hl/ha gegenüber 105 hl im
Landesdurchschnitt. Die Rotweine werden als sehr körperreich und extraktvoll
bezeichnet. Clevner erbrachte z.B. 93 Oechsle, Samtrot 94 Oe,. Die weißen
Spätlesen sind reintönig, auffallend fruchtig mit moderater Säure. Gert Aldinger
meint 'Der Jahrgang 2001 ist perfekt'.

Baden: Neben vielen hochwertigen Spät- und Auslesen wurden auch „Höchstergebnisse
im edelsüßen Bereich erzielt. Im Keller liegen fruchtige, im Geschmack sehr klare
Jungweine, die von ihren Säure- und Extraktwerten sehr harmonische Weine erwarten
lassen. Erhard Heitlinger schätzt die Qualität der Weißweine im Jahrgang 2001 als
den Rotweinen überlegen ein. 'Ein guter Jahrgang, der für die ersten 'Großen
Gewächse' in Baden ein gutes Startkapital ist' meint Regina Stigler aus Ihringen.

'Die Prädikatsweingüter haben mir ihrer Geduld im September alles auf eine Karte
gesetzt und diesen Poker gewonnen. Nun haben wir ein exzellentes Weinportfolio im
Keller liegen, das anläßlich der Frühjahrs-Weinbörse im April 2002 erstmals der
Öffentlichkeit vorgestellt wird. Ich bin davon überzeugt, dass dieser Jahrgang den
Nachfrageboom nach deutschen Spitzenweinen weiter verstärken wird. Hinzu kommt,
das erstmals mit dem Jahrgang viele 'klassifzierte Lagenweine' bzw. 'Erste
Gewächse' gemäß unseres jüngst beschlossenen Casteller Klassifikationsstatuts auf
den Markt kommen werden. Dass die Voraussetzungen für erstklassige terroirgeprägte
Weine in diesem Jahr optimal waren, freut uns dabei natürlich ganz besonders'
beschreibt Michael Prinz zu Salm-Salm, Präsident der Prädikatsweingüter, die
Marktchancen des Jahrgangs 2001.

Information: Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter, Im Johannishof,
55435 Gau-Algesheim, Tel.: 06725-30860, Fax: 06725-308610, E-Mail.

Links zum Thema Wein.

 


zurück zur Übersicht  zum Seitenbeginn   

zur @grar.de Homepage

    
 

© Copyright 1997-2007 @grar.de, Rheine, http://www.agrar.de